top of page
Suche
  • AutorenbildClaudia Bielmeier

Wie gebe ich Stress einen Sinn? - Den Nutzen von Stress erkennen.

Aktualisiert: 8. Juni 2022

Stress von einer anderen Perspektive aus zu betrachten, verändert seine Wirkung und wie wir mit der Belastung umgehen. Denn unsere Einstellung beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln.


Stress gehört zu unserem Leben. Wir sollten ihm nicht aus dem Weg gehen oder gar vermeiden, denn ein stressfreies Leben ergibt keinen Sinn, ist nicht wünschenswert und sogar schädlich. Menschen die Schwierigkeiten aus dem Weg gehen oder ignorieren, leiden häufiger an chronischen Belastungen und psychischen Beschwerden.


Wenn wir Stress als bedrohlich und gefährlich ansehen, reagiert der Körper mit Kampf oder Flucht. Wenn wir befürchten, dass der Stress unsere Kräfte übersteigt, schaltet er in ein Notprogramm. Das Herz schlägt schneller, Adern verengen sich und der Blutdruck steigt.

Auf Dauer schadet diese Kampf oder Flucht Reaktion dem Körper und das Gehirn bzw. die Denkfähigkeit leidet.


Unser Körper reagiert auf Stress mit verschiedenen Abläufen, je nachdem welcher Bedeutung wir dem Stressauslöser zukommen lassen. So sorgt die Ausschüttung des Hormons Adrenalin dafür, dass wir uns leistungsfähig, wach und entscheidungsfreudig fühlen. Körpereigenes Morphium sorgt für ein Wohlfühlgefühl.


Claudia Bielmeier | systemische Beratung | Brett vorm Herz - Beratung für Körper & Gefühl | Passau

  • Selbstvorwürfe, weil das wieder nur Ihnen passieren konnte.


  • Eine einzelne negative Erfahrung oder Situation verallgemeinern Sie auf Ihr ganzen Leben.


  • In Stresssituationen erinnern Sie sich nicht, jemals etwas geschafft oder eine Aufgabe gemeistert zu haben.


  • Sie nehmen alle Geschehnisse persönlich, fühlen sich für sie verantwortlich und haben das Gefühl, alle Menschen wollen Ihnen das Leben schwer machen.





Stress verleiht Energie und spornt uns an -

Wenn unser Körper auf Stress reagiert, schlägt das Herz schneller, es wird mehr Blut in den Körper und zum Gehirn gepumpt und somit mehr Sauerstoff.

Die besten Voraussetzungen also um Herausforderungen anzugehen.

Nach der Stressreaktion erholt sich der Körper schnell und lernt aus der entsprechenden Situation und wir erinnern uns leichter an das stressige Ereignis.

Wir sollten den Stress nicht fürchten, sondern umdeuten lernen und als hilfreich betrachten. Ohne das Gefühl etwas bewältigen zu können, etwas geschafft zu haben, fehlt auch das Gefühl wirksam zu sein.


Wir werden nicht glücklich durch Stress. Stress zeigt uns aber auf, dass etwas eine Bedeutung für uns hat und gibt dem Leben damit Sinn.

Stress macht uns widerstandsfähiger -

Wir sind vor zukünftigen Stresssituationen und Krisen besser gerüstet, wenn wir bereits schwierige Situationen durchgestanden haben. Wir werden widerstandsfähiger und neue Belastungen machen uns weniger zu schaffen. Jede Stresssituation trainiert uns für die nächste und lässt uns in der herausfordernden Situation leistungsfähiger werden.


Stress macht uns sozialer -

Stresssituationen lassen uns verstärkt für andere sorgen und soziale Bindungen stärken sich. Die durch Stress erzeugten Hormone machen uns mutiger und motivieren uns andere zu unterstützen aber auch uns selbst Unterstützung zu suchen.

Wir profitieren davon, wenn wir anderen helfen. Uneigennütziges Verhalten dämpft die belastenden Faktoren von Stress und wirkt sich positiv auf die Lebenserwartung aus.

In schwierigen Zeiten hilft uns Hoffnung, die wir in sozialen Beziehungen und gegenseitiger Unterstützung finden.


Wenn Sie sich gestresst fühlen, fragen Sie sich, welche Art von Reaktion jetzt am Nützlichsten ist.

Aktiver Stress verleiht Selbstwirksamkeit -

Wenn wir das Gefühl haben, dass uns die vielfältigen Aufgaben über den Kopf wachsen und wir nur noch reagieren und nicht mehr selbst bestimmen können, dann löst das Stress aus. Passiven Stress.


Wenn wir jedoch das Gefühl haben, richtig loslegen zu können, Aufgaben abarbeiten zu können und Erfolge sehen, dann genießen wir den aktiven Stress und Überstunden werden zur Nebensache.

Die Arbeit ergibt Sinn und ich bin wirksam mit meiner Arbeit.

Ein hohes Maß an Selbstbestimmung, verbessert unsere eigene Selbstwahrnehmung und innere Haltung.

Sich über die eigenen Werte bewusst sein

Nehmen Sie sich einen Moment, um über die Werte in Ihrem Leben nachzudenken.

Freundschaft, Traditionen, Abenteuer, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit ...

Ihre Werte bringen Sie wieder zurück zu sich selbst und sind eine Kraftquelle, die Sie widerstandsfähig gegen die Belastungen und Auswirkungen von außen werden lassen.

Sie weiten den Blick auf das große Ganze in Ihrem Leben und schaffen Zusammenhänge.

Geben Sie dem Stress eine Bedeutung 

Auch wenn Ihnen nicht sofort in den Sinn kommt, welche Bedeutung der Stress in Ihrem Leben hat, nehmen Sie sich die Zeit und finden Sie seine Bedeutung und den Zusammenhang heraus.

Wenn wir Ereignissen, Situationen oder Aufgaben einen Sinn zuschreiben können, wirken sie nicht wie eine Zumutung oder Überforderung sondern lassen sich in einen Zusammenhang bringen.

Finden Sie Menschen in ähnlichen Situationen

Es ist hilfreich sich mit anderen auszutauschen, die eine gleiche Einstellung haben und die eine ähnliche Situation erleben oder erlebt haben.

Aufgeregtsein positiv deuten

Nutzen Sie Ihre Nervosiät als Energiequelle, anstatt als Energieräuber.

An andere denken

Wenn Sie glauben im Wettbewerb mit anderen zu stehen z.B. im Team mit Kolleg*innen, versuchen Sie sich nicht in Konkurrenz zu anderen zu sehen. Betrachten Sie, was Sie an

Ihrem Arbeitsplatz zum großen Ganzen beitragen und für andere tun können.

Auf ein gesundes Arbeitsklima achten 

Wenn Sie in einer akuten Stresssituation sind, versuchen Sie eine Pause zu machen und den Prozess zu unterbrechen. Bewegung und frische Luft helfen dabei, den Stoffwechsel und die Stressreaktionen zu verringern.

Achten Sie darauf, welche Arbeitsaufträge wirklich dringend sind.

Überlegen Sie, ob es jemand gibt, der Sie unterstützen kann.

Haben Sie einen gelassenen Umgang mit Fehlern.

Sehen Sie Pausen als einen Teil von Arbeit an und nicht als Unterbrechung der Arbeit.


Claudia Bielmeier | systemische Beratung | Brett vorm Herz - Beratung für Körper & Gefühl | Passau
Claudia Bielmeier | systemische Beratung | Brett vorm Herz - Beratung für Körper & Gefühl | Passau

Literatur:

McGonigal: The upside of stress: Why stress is good for you (and how to get at it).

Avery, New York 2015

Kaluza: Gelassen und sicher im Stress. Springer, Berlin/Heidelberg 2014




11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page